Dozent/-in
Simone Seng
Podologin
Simone Seng ist eine sehr engagierte und erfahrene Podologin, die ihr Wissen gerne an unerfahrene Berufseinsteiger:innen im Bereich der Podologie und Fußpflege weitergibt.
DozentenübersichtBasisworkshop zum Kennenlernen des breiten Einsatzgebiets unter einfachster Anwendung der Spange.
Mehr erfahren > Mehr erfahren >CHF 305.00
inkl. MWSt
Der Kurs „Goldstadt professional Spangentechnik“ vermittelt die fachgerechte Anwendung eines modularen Systems zur Nagelkorrektur. Im Mittelpunkt stehen vier bewährte Techniken: Klebespange, Halbspange, Vollspange sowie die klassische Goldstadtspange. Sie ermöglichen eine individuell anpassbare und spannungsgesteuerte Korrektur eingewachsener oder deformierter Nägel.
Die Teilnehmenden – Podolog:innen und Fußpfleger:innen – arbeiten zunächst am Gipsfuß, um das Anbringen und Ausrichten der Spangen sicher zu erlernen. Anschließend erfolgt das praktische Üben gegenseitig, um ein realistisches Behandlungsszenario zu simulieren und Sicherheit im Umgang mit Kund:innen zu gewinnen.
Neben der praktischen Umsetzung werden theoretische Grundlagen wie Indikationsstellung, Materialkunde, hygienische Anforderungen und die korrekte Dokumentation vermittelt. Die Spangentechniken lassen sich unmittelbar in den Praxisalltag integrieren und erweitern das Behandlungsspektrum sowohl im präventiven als auch im therapeutisch unterstützenden Bereich.
Bildungsweg Bezeichnung | Nagelkorrektur Fußspezialist |
---|---|
Dauer | 8,5 h |
Dozent | Simone Seng |
Expertengrad | Fortgeschritten |
Fachbereich | Fußpflege, Podologie |
Fortbildungspunkte | 9 |
Für wen ist der Kurs? | Podologen und Fußpfleger |
Im Preis enthalten | Frühstück, Getränke, Handout, Mittagessen, Verbrauchsmaterial, Zertifikat |
Monatsfilter | Mai |
Typ | Workshop |
Uhrzeit | 09.00 - 17.30 Uhr |
Voraussetzungen | Grundkenntnisse in der Fußpflege |
Der Kurs „Goldstadt professional Spangentechnik“ vermittelt die fachgerechte Anwendung eines modularen Systems zur Nagelkorrektur. Im Mittelpunkt stehen vier bewährte Techniken: Klebespange, Halbspange, Vollspange sowie die klassische Goldstadtspange. Sie ermöglichen eine individuell anpassbare und spannungsgesteuerte Korrektur eingewachsener oder deformierter Nägel.
Die Teilnehmenden – Podolog:innen und Fußpfleger:innen – arbeiten zunächst am Gipsfuß, um das Anbringen und Ausrichten der Spangen sicher zu erlernen. Anschließend erfolgt das praktische Üben gegenseitig, um ein realistisches Behandlungsszenario zu simulieren und Sicherheit im Umgang mit Kund:innen zu gewinnen.
Neben der praktischen Umsetzung werden theoretische Grundlagen wie Indikationsstellung, Materialkunde, hygienische Anforderungen und die korrekte Dokumentation vermittelt. Die Spangentechniken lassen sich unmittelbar in den Praxisalltag integrieren und erweitern das Behandlungsspektrum sowohl im präventiven als auch im therapeutisch unterstützenden Bereich.
Bildungsweg Bezeichnung | Nagelkorrektur Fußspezialist |
---|---|
Dauer | 8,5 h |
Dozent | Simone Seng |
Expertengrad | Fortgeschritten |
Fachbereich | Fußpflege, Podologie |
Fortbildungspunkte | 9 |
Für wen ist der Kurs? | Podologen und Fußpfleger |
Im Preis enthalten | Frühstück, Getränke, Handout, Mittagessen, Verbrauchsmaterial, Zertifikat |
Monatsfilter | Mai |
Typ | Workshop |
Uhrzeit | 09.00 - 17.30 Uhr |
Voraussetzungen | Grundkenntnisse in der Fußpflege |
Ihre Meinung ist uns wichtig!
Sie haben bereits ein Webinar oder Präsenzkurs an der RUCK Akademie besucht und möchten diesen bewerten, damit auch andere Teilnehmer:innen von Ihren Erfahrungen profitieren können? Dann würden wir uns über eine positive Bewertung freuen!
Wenn Sie Anregungen zu unseren Webinaren und Präsenzkursen haben oder allgemein Themen vermissen, in denen Sie sich gerne weiterbilden möchten, teilen Sie uns dies gerne über das unten stehende Kontaktformular mit.