Keine Angst vor der Digitalisierung – Mit pododesk Schritt für Schritt in die digitale Zukunft

Die Digitalisierung macht vieles einfacher – aber sie bringt auch Unsicherheiten mit sich. Gerade in der Podologie und Fußpflege hören wir immer wieder von Bedenken und Unsicherheiten, die viele Praxen davor zurückhalten, den Schritt in die digitale Welt zu wagen. Mit der richtigen Unterstützung wird die Digitalisierung kein Sprung ins Ungewisse, sondern ein sicherer und wichtiger Schritt nach vorne. Genau dabei möchten wir Sie mit pododesk begleiten.

In diesem Blogbeitrag nehmen wir die häufigsten Fragen unter die Lupe, erklären verständlich, wie unsere Praxisverwaltungssoftware pododesk funktioniert, und zeigen Ihnen, wie einfach der Einstieg in die digitale Organisation Ihrer Praxis sein kann.

„Wie kann ich alle meine Patient:innendaten digitalisieren?“

Sie möchten all Ihre Patient:innen in pododesk digital erfassen? Dafür gibt es zwei Wege:

1. Automatische Erfassung mit einem Kartenlesegerät
Mit einem Kartenlesegerät können Sie Ihre Patient:innen einfach per Gesundheitskarte digital anlegen – ganz ohne händische Eingabe. Unser Tipp: Falls Sie bisher keine digitale Kartei haben, können Sie bei jedem Termin die Gesundheitskarte einlesen. So werden nach und nach alle Patient:innen erfasst, und Sie können gleichzeitig laufende Verordnungen (HVOs) und Termine ergänzen.

2. Manuelle Eingabe
Falls Sie kein Kartenlesegerät nutzen, können Sie die Patient:innen auch manuell anlegen – dies dauert allerdings länger. Schrittweise digitalisieren: Setzen Sie einen Stichtag in der Zukunft (z. B. den 1. März) und tragen ab diesem Datum alle Termine in pododesk ein. Dabei werden nach und nach auch die Patient:innen erfasst. So können Sie den Papierkalender schrittweise durch die digitale Verwaltung ersetzen.

„Ich kenne mich nicht gut mit Computern aus – wer hilft mir bei der Einrichtung?“

pododesk kommt direkt aus der Praxis und wurde von Podolog:innen für Podolog:innen entwickelt, somit überzeugt die Software durch eine intuitive Bedienung. Damit Sie sich von Anfang an gut aufgehoben fühlen, bieten wir mit jedem gebuchten Planmodell einen persönlichen Einführungstermin an, der bequem online stattfindet. Außerdem steht Ihnen unser Support bei allen Fragen zur Seite – per Chat, E-Mail oder telefonisch über terminierte Rückrufe. So sind Sie bei jedem Ihrer Schritte optimal unterstützt!

Sie sind sich noch unsicher? Dann melden Sie sich zum kostenfreien Webinar „pododesk - erfolgreich digitalisieren in der Praxis“ an.

Jetzt anmelden

„Wie werden meine Daten gespeichert & wer hat Zugriff?“

pododesk wird in einem Hochsicherheitsrechenzentrum mit entsprechenden Zertifizierungen zur Gewährleistung struktureller und physikalischer Sicherheit innerhalb der EU betrieben. Hier werden die Daten, die Sie in pododesk erfassen, zentral gespeichert.

Jede pododesk Praxis wird in einem eigenen virtuellen "Container" betrieben, wodurch eine logische Trennung der Datenbestände aller Kund:innen vorgenommen wird.

Es werden regelmäßige Datensicherungen der pododesk Systemumgebung in den Hochsicherheitsrechenzentren auf mehreren Ebenen durchgeführt und ausgelagert. Diese stellen sicher, dass Ihre Daten selbst im Katastrophenfall nicht verloren gehen. Sie selbst müssen sich um keine Datensicherungen auf Ihrem Computer kümmern.

Mehr erfahren

„Ist pododesk stabil und zuverlässig für den Alltag?“

pododesk ist zuverlässig und für Ihren Alltag geeignet. Wir gewährleisten eine Verfügbarkeit unserer Software von mindestens 98,5 % im Jahr. Ausgenommen von der Berechnung sind Zeiten, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen. Eine Nichtverfügbarkeit von 1,5 % bleibt sanktionslos. pododesk ist auch mobil nutzbar, z.B. für Hausbesuche. Dafür ist nur eine stabile Internetverbindung notwendig.

Zu den AGBs

„Ich nutze derzeit eine andere Software. Kann ich wechseln und wie funktioniert das mit meinen Daten?“

Sie können jederzeit von einer anderen Software zu pododesk wechseln. Dafür können Sie uns ganz einfach einen Export Ihrer Stammdaten zur Verfügung stellen. Ihre Daten bereiten wir für Sie auf und spielen diese in die neue pododesk Praxis ein, sodass Sie bequem und ohne Zusatzaufwand mit pododesk starten können.

„Ist pododesk TI-konform?“

Die Einführung der Telematikinfrastruktur (TI) in der Podologie wurde unverbindlich auf den 01.01.2027 verschoben. Derzeit liegen keine finalen Beschlüsse vor, und das Datum wird weiterhin in Abstimmung mit der gematik diskutiert. Über den Round Table stehen wir in direktem Austausch mit der gematik sowie den PVS-Herstellern. Konkrete Anforderungen sind vor 2027 nicht zu erwarten, weshalb Investitionen in die TI zum jetzigen Zeitpunkt verfrüht und nicht erforderlich sind. Unser Tipp: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Wir informieren rechtzeitig, sobald es klare Vorgaben gibt, und begleiten Sie im TI-Prozess.

Mehr über TI erfahren

Die Digitalisierung Ihrer Praxis muss keine komplizierte Herausforderung sein. Mit pododesk erhalten Sie eine intuitive und praxiserprobte Lösung, die Ihnen den Umstieg Schritt für Schritt erleichtert. Egal, ob Sie Ihre Patient:innen digital erfassen, Ihre Termine verwalten oder sich um Datenschutz sorgen – wir unterstützen Sie bei jedem Schritt. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem digitalen Weg zu begleiten!

Mehr erfahren Kostenfrei testen

Passende Produkte