Goldstadtspange: Hilfe bei eingerollten und eingewachsenen Fußnägeln
Nagelspangen als Korrekturhilfe bei eingewachsenen Zehennägeln blicken auf eine lange Geschichte zurück. Die HELLMUT RUCK GmbH war von Anfang an dabei, als diese Technik auch in Deutschland populär wurde. Mehr noch: Durch RUCK wurden Spangen zu „glänzenden“ Produkten professioneller Therapie. Die Goldstadtspange ist der Beweis, wie sich fußpflegerisches Wissen und technischer Erfindergeist perfekt verbinden lassen. Seit Jahren bewährt, wird die Goldstadtspange in der aktuellen Version als GOLDSTADT professional Spange zum Systembaukasten für die Nagelkorrektur mit vorgefertigten Elementen. Für Menschen mit schmerzhaften Fußnagelproblemen ist dies mit Sicherheit „Gold wert“.
Hilfe bei schmerzhaften Nagelveränderungen
Wenn Fußnägel sich einrollen, bleiben Schmerzen nicht aus. Meist sind die Großzehen betroffen, die beim Gehen und Abrollen die Hauptlast tragen. Häufige Ursachen für das Einwachsen sind schlecht passende Schuhe oder ein falsches Kürzen der Nägel. Auch angeborene Eigenschaften, wie die Form des Nagelbettes, Hautempfindlichkeit, Nagelkrümmung etc. kommen als Auslöser in Frage. Ebenso können Körpergewicht und Belastung Einfluss nehmen.
Im Anfangsstadium pressen sich die seitlichen Nagelränder in den Nagelwall und führen zu Hautreizungen oder Wundreiben. Massive Beschwerden treten auf, wenn die Ränder im vorderen Nagelbereich in die Falze einschneiden. Als Folgeerscheinungen kann es zu Entzündungen und Vereiterungen kommen.
Wie kann die Podologin bzw. der Podologe hier helfen? In leichten Fällen werden in der Regel Nagelfalztamponaden oder Sulci-Protektoren eingesetzt. Für das fortgeschrittene Stadium bieten unterschiedliche Spangentechniken die besten Aussichten für eine schonende Korrektur. Leider ist aus ärztlicher Sicht immer noch eine operative Intervention (Keilexzision) die Regel, oft aus Unkenntnis der podologischen Möglichkeiten. Mit Ausnahme von hoch entzündlichen Verläufen sollte grundsätzlich von Operationen abgesehen werden. Nicht nur wegen der schmerzhaften Heilungsverläufe, sondern auch, weil ein wiederholtes Einwachsen so nicht verhindert wird.
Wirkungsvoll und schonend: Nagelkorrektur mittels Spangentechnik
In der Vergangenheit haben sich Fußpfleger:innen als besonders einfallsreich und findig erwiesen. Um ihren Patient:innen zu helfen erfanden sie Methoden, die eingewachsene Fußnägel wieder in Form bringen sollten. Bis ins späte 19. Jahrhundert lässt sich zurückverfolgen, wie Hilfsmittel erdacht wurden, die eine schmerzarme Therapie ermöglichen. Schon sehr früh kam man auf die Idee, für die Entlastung der Nagelränder Hebel- und Federkräfte zu nutzen. Es entstand die Spangentechnik, die bis heute in unterschiedlichen Varianten eingesetzt wird. Die Bearbeitung und Anpassung der Nagelkorrekturspangen erfordern feinmechanisches Geschick, fundierte Schulung und viel Übung.
Mehr zur Geschichte der Nagelkorrektur
Eine erfolgreiche Spangenbehandlung setzt eine individuelle Methodik für den jeweiligen Fall voraus. Spangenart, Kontrollfrequenz und Behandlungszeitraum müssen von den Podolog:innen festgelegt werden. Die Absprache mit dem Arzt ist dabei ein wichtiger Faktor, vor allem bei eingewachsenen Fußnägeln Stadium 2-3 im entzündeten Zustand. Sofern begleitend eine Wundbehandlung der verletzten oder entzündeten Haut notwendig ist, handelt es sich weiterhin ausschließlich um ärztliches Behandlungsgebiet.
Entwicklung der Goldstadtspange
Gemeinsam mit dem Podologen Wolfgang Knörzer entwickelte RUCK im Jahr 1990 eine Nagelkorrekturspange aus vergoldetem Edelstahl für den individuellen Zuschnitt. Ihren Namen „Goldstadtspange“ erhielt sie als Referenz auf ihren Entstehungsort, die Schmuck- und Goldstadt Pforzheim. Die Goldbeschichtung sorgt für eine verbesserte Kleberhaftung und schützt vor allergischen Reaktionen. Nicht zuletzt erfreut sich die Goldstadtspange auch deshalb besonderer Beliebtheit, weil sie auf dem Nagel wie ein kleines Schmuckstück wirkt.
Die wesentlichen Vorteile der Goldstadtspange:
- extrem flach (0,1 mm), braucht kaum Platz im Nagelfalz und ist deshalb besonders angenehm zu tragen
- universell einsetzbar als Voll-, Halb- und Klebespange
- verbesserte Klebeeigenschaften und anti-allergene und entzündungshemmende Wirkung durch Goldbeschichtung
Next Generation: Die GOLDSTADT professional Spange
Bei der Bearbeitung des schmalen Stahlbandes ist feinfühliges und filigranes Arbeiten gefragt. Viele Anwender:innen wünschten sich deshalb Erleichterung durch bereits vorgefertigte Spangenelemente. Für Kundenwünsche hat RUCK immer ein offenes Ohr und so wurde eine konsequente Weiterentwicklung der Goldstadtspange in Angriff genommen. Im Jahr 2015 kam schließlich die GOLDSTADT professional Spange auf den Markt.
Goldene Zeiten für die Nagelkorrektur
Ein Kundenwunsch wurde Wirklichkeit: Die fertig zugerichtete Goldstadtspange für jeden Einsatzzweck. Drei Anwendungsausführungen in jeweils fünf Breiten bieten für jeden Fußnagel die genau passende Spange. Voll- und Halbspange gibt es in zwei Materialstärken (0,1 und 0,15 mm), die Enden sind bereits vordefiniert, also ist kein Zuschnitt mehr erforderlich. Das gewährleistet eine durchgehende Goldbeschichtung bis an die Enden, wichtig für die entzündungshemmenden Eigenschaften und durch die Abrundung extrem schmerzarm.
Nicht nur optisch ist die GOLDSTADT professional eine „runde Sache“ für die Nagelkorrektur, sie wirkt doppelt: Attraktiv nach außen und nachhaltig korrigierend auf den Fußnagel.
Auch Podologin Elisabeth Prinz setzt die GOLDSTADT professional Spange regelmäßig ein und ist von ihrer Wirksamkeit, vor allem bei brüchigen und dünnen Fußnägeln, überzeugt. In ihrem neuesten Video zeigt sie Fallbeispiele aus der Praxis und gibt Tipps zur Anwendung.